Zimtsterne Thermomix: Einfache Zimtsterne Backen
Hey Leute! Na, habt ihr auch schon den Duft von Weihnachten in der Nase? Ich auf jeden Fall! Und was gehört für mich einfach zur Weihnachtszeit wie der Weihnachtsbaum und gemütliche Abende vor dem Kamin? Genau, Zimtsterne! Diese kleinen, würzigen Kekse sind einfach ein Muss. Aber mal ehrlich, wer hat schon immer die Zeit und Lust, stundenlang in der Küche zu stehen und Teig auszurollen und Sterne auszustechen? Ich kenn das Gefühl. Aber was, wenn ich euch sage, dass es einen Weg gibt, super leckere Zimtsterne zu zaubern, und das ganz einfach mit eurem Thermomix? Klingt gut, oder? Heute zeige ich euch, wie ihr mit eurem Küchenhelfer im Handumdrehen die perfekten Zimtsterne Thermomix backt. Haltet euch fest, denn diese Anleitung ist idiotensicher und das Ergebnis wird euch und eure Lieben begeistern. Wir reden hier von saftigen, aromatischen Zimtsternen, die auf der Zunge zergehen und nach richtig viel Arbeit aussehen, aber eigentlich kinderleicht zuzubereiten sind. Also, schnappt euch eure Schürzen, holt den Thermomix raus und lasst uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen. Dieses Rezept ist garantiert gelingsicher und macht richtig Spaß. Keine komplizierten Schritte, kein ewiges Kneten von Hand – der Thermomix erledigt das Meiste für euch. Perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem nicht auf hausgemachte Weihnachtskekse verzichten wollen. Also, packen wir's an! Wir starten gleich mit den Zutaten, damit ihr alles parat habt, wenn der Back-Stress losgeht. Ihr werdet sehen, wie einfach es sein kann, Weihnachtszauber in eure Küche zu bringen.
Die Magie der Zimtsterne – Warum sie so besonders sind
Leute, lasst uns mal kurz über die Magie der Zimtsterne sprechen. Was macht diese Kekse eigentlich so unglaublich beliebt, besonders zur Weihnachtszeit? Ich glaube, es ist diese perfekte Kombination aus Gewürzen und Süße, die einfach Weihnachtsgefühle pur auslöst. Zimt ist ja sowieso das Königsgewürz der Adventszeit, aber in Kombination mit Mandeln, Puderzucker und manchmal einem Hauch von Zitrus oder Rum, entsteht einfach ein Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht. Und das Beste? Zimtsterne sind nicht nur lecker, sie sehen auch noch mega aus! Diese typische Sternenform, oft mit einer weißen Zuckerguss-Glasur verziert, ist einfach ikonisch für Weihnachten. Sie bringen sofort festliche Stimmung auf jeden Plätzchenteller. Aber mal ehrlich, das Ausstechen und Verzieren kann schon eine kleine Herausforderung sein, gerade wenn man viele Plätzchen machen möchte. Und dann ist da noch das Thema Teig: Manche Zimtsterne-Rezepte erfordern einen Teig, der lange ruhen muss, oder der beim Ausrollen schnell bricht. Das kann schon mal für Frust sorgen, oder? Aber genau hier kommt unser superheldenhafter Thermomix ins Spiel! Mit dem Thermomix wird die Zubereitung von Zimtsterne-Teig zum Kinderspiel. Er mischt, knetet und zerkleinert die Zutaten in Rekordzeit und mit perfekter Konsistenz. Ihr müsst euch keine Sorgen mehr machen, ob der Teig zu klebrig oder zu trocken ist. Der Thermomix sorgt für den perfekten Teig, der sich super einfach verarbeiten lässt. Und das Beste ist, dass ihr den Teig nicht mal stundenlang im Kühlschrank lagern müsst, bevor ihr ihn verarbeiten könnt. Das spart wertvolle Zeit, die ihr viel besser mit Glühwein trinken oder Geschenke einpacken verbringen könnt. Wir reden hier von einem Revolutionär der Weihnachtsbäckerei – der Zimtsterne Thermomix-Methode. Sie macht das Backen von diesen traditionellen Leckerbissen zugänglicher denn je. Kein umständliches Hantieren mehr, keine Angst vor Teig-Desastern. Nur reine Freude am Backen und ein garantiert köstliches Ergebnis. Dieses Rezept ist für jeden, der die Tradition der Zimtsterne liebt, aber die moderne Küchentechnik nutzen möchte, um den Prozess einfacher und schneller zu gestalten. Also, macht euch bereit, eure Plätzchen-Spiel auf ein neues Level zu heben. Wir tauchen jetzt tiefer ein in die Welt der Thermomix-Zimtsterne und entdecken, wie ihr euch ganz einfach den Duft von Weihnachten nach Hause holt.
Die Zutaten für eure perfekten Zimtsterne Thermomix
Okay, Leute, bevor wir mit dem Backen loslegen, brauchen wir natürlich die richtigen Zutaten für unsere Zimtsterne Thermomix. Keine Sorge, es ist nichts Ausgefallenes dabei, was ihr nicht im Supermarkt um die Ecke finden würdet. Aber auf die Qualität kommt es an, wisst ihr? Gute Zutaten sind die halbe Miete für köstliche Zimtsterne. Also, schnappt euch einen Notizblock oder merkt euch das Ganze gut, hier kommt die Einkaufsliste für unser einfaches Zimtsterne-Rezept: Zuerst brauchen wir natürlich Mandeln. Am besten sind gemahlene Mandeln, und zwar ohne Haut, sonst wird's etwas grob. Rechnet mal mit so 250 Gramm. Wenn ihr ganze Mandeln habt, könnt ihr die natürlich auch im Thermomix kurz zerkleinern, aber gemahlene Mandeln sind einfach am praktischsten. Dann kommt das Herzstück, was den typischen Zimt-Geschmack ausmacht: Zimt! Und zwar ordentlich! Wir nehmen zwei bis drei Teelöffel gemahlenen Zimt. Fangt ruhig mit zwei an, probiert dann den Teig (vorsichtig!) und gebt bei Bedarf noch etwas mehr dazu. Qualitativ hochwertiger Zimt macht hier echt einen Unterschied. Als Süßungsmittel verwenden wir Puderzucker. Davon brauchen wir etwa 200 Gramm für den Teig. Der Puderzucker sorgt nicht nur für die Süße, sondern auch für die feine Textur des Teigs. Und dann brauchen wir noch etwas Bindung und Struktur. Hierfür kommen zwei Eiweiß ins Spiel. Achtet darauf, dass kein Eigelb mit reinkommt, sonst wird das nichts mit dem festen Teig. Das Eiweiß ist entscheidend dafür, dass der Teig gut zusammenhält und wir ihn schön ausrollen können. Für die typische Glasur brauchen wir noch mehr Puderzucker, so ca. 150 Gramm, und noch ein weiteres Eiweiß. Manche Leute geben noch einen Spritzer Zitronensaft zur Glasur, das macht sie etwas frischer und heller. Das könnt ihr optional machen, wenn ihr mögt. Ein kleiner Tipp von mir: Wenn ihr ganz traditionelle Zimtsterne wollt, könnt ihr auch einen kleinen Schuss Rum oder etwas Zitronenabrieb zum Teig geben. Das gibt nochmal extra Aroma. Aber das ist optional, das Grundrezept funktioniert auch ohne wunderbar. Also, fassen wir zusammen: ca. 250g gemahlene Mandeln, 2-3 TL Zimt, 200g Puderzucker für den Teig, 2 Eiweiß für den Teig, und für die Glasur: ca. 150g Puderzucker und 1 Eiweiß (plus optional Zitronensaft). Das war's schon! Ihr seht, es ist wirklich überschaubar. Mit diesen hochwertigen Zutaten und eurem Thermomix steht dem Backglück nichts mehr im Wege. Stellt sicher, dass ihr alles frisch und gut verpackt habt. Frische Mandeln und guter Zimt sind der Schlüssel zu aromatischen Zimtsternen. Und das frische Eiweiß sorgt für die perfekte Konsistenz. Also, auf zum nächsten Schritt: dem Zubereiten des Teigs im Thermomix! Ihr werdet begeistert sein, wie schnell und einfach das geht.
Schritt-für-Schritt: Zimtsterne-Teig im Thermomix zaubern
So, meine Lieben, jetzt wird's spannend! Wir holen den Thermomix raus und machen uns an die Zubereitung unseres Zimtsterne-Teigs. Keine Sorge, das ist wirklich kinderleicht und dauert nur wenige Minuten. Haltet eure Zutaten bereit, dann legen wir sofort los!
Schritt 1: Die trockenen Zutaten vermischen. Gebt zuerst die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker (die 200g für den Teig!) und den Zimt in den Mixtopf eures Thermomix. Wenn ihr mögt, könnt ihr hier auch den optionalen Zitronenabrieb oder einen Teelöffel Vanillezucker hinzufügen. Jetzt verschließt ihr den Mixtopf und pulsiert ein paar Mal kurz, damit sich alles gut vermischt. Das sorgt dafür, dass sich die Gewürze gleichmäßig verteilen und keine Klumpen entstehen. So einfach ist das schon!
Schritt 2: Das Eiweiß hinzufügen. Jetzt kommen die zwei Eiweiß dazu. Achtet wirklich darauf, dass kein Eigelb mit hineingerät. Das ist wichtig für die Konsistenz des Teigs. Verschließt den Mixtopf wieder und mischt alles für ca. 20-30 Sekunden auf Stufe 3-4, bis eine homogene Masse entsteht. Der Teig sollte jetzt klebrig, aber formbar sein. Er muss sich gut vom Rand lösen, aber noch nicht ganz fest sein. Keine Angst vor der klebrigen Konsistenz, das ist genau richtig so!
Schritt 3: Den Teig kühlen (oder auch nicht!). Hier gibt es zwei Varianten, je nachdem, wie viel Zeit ihr habt. Die schnelle Variante: Ihr könnt den Teig sofort weiterverarbeiten. Er ist durch die Kühlung im Mixtopf schon etwas fester geworden. Die klassische Variante (empfohlen für einfacheres Ausrollen): Wenn ihr Zeit habt, wickelt den Teig in Frischhaltefolie und lasst ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Das macht ihn etwas fester und einfacher zu handhaben, besonders beim Ausrollen. Aber wie gesagt, für die Zimtsterne Thermomix-Methode ist das keine absolute Pflicht, da der Teig oft schon so gut ist, dass er direkt verarbeitet werden kann. Ich empfehle aber immer, ihn kurz ruhen zu lassen, falls ihr ihn ausstechen wollt. Wenn ihr ihn einfach nur als Masse auf das Blech streichen wollt, könnt ihr das auch direkt machen. Aber für die klassischen Sternchen ist die Kühlung super.
Schritt 4: Der Teig ist fertig! Ihr habt es geschafft! Euer perfekter Zimtsterne-Teig ist im Thermomix entstanden. Er ist jetzt bereit, zu leckeren Sternen geformt zu werden. Ihr werdet sehen, wie einfach und schnell das ging. Kein stundenlanges Kneten, kein schmutziges Geschirr – der Thermomix hat die Arbeit quasi für euch erledigt. Jetzt ist es Zeit, die Kreativität spielen zu lassen und die Sterne zu formen. Das ist der Teil, wo es dann richtig weihnachtlich wird. Genießt diesen Moment, denn gleich duftet eure Küche nach frisch gebackenen Zimtsternen! Das ist das Schöne an diesem Rezept: Es nimmt euch die anstrengenden Teile ab und lässt euch den Spaß am Dekorieren und Genießen haben. Seid stolz auf euch, ihr habt gerade den Grundstein für köstliche Weihnachtsplätzchen gelegt, und das in Rekordzeit dank eures Thermomix.
Das Ausrollen und Ausstechen: So wird's gemacht
Okay, Leute, der Teig ist fertig und bereit, in wunderschöne Zimtsterne verwandelt zu werden! Jetzt kommt der Teil, der etwas Geschick erfordert, aber mit ein paar Tricks ganz einfach gelingt, besonders wenn euer Teig gut gekühlt ist. Keine Panik, das kriegen wir hin!
Vorbereitung ist alles: Nehmt euren Teig aus dem Kühlschrank (falls ihr ihn dort ruhen gelassen habt). Legt zwei Blätter Backpapier bereit. Eines kommt auf eure Arbeitsfläche, und das andere legt ihr auf den Teig, bevor ihr ihn ausrollt. Das verhindert, dass der Teig kleben bleibt, sowohl an eurem Nudelholz als auch an der Arbeitsfläche.
Ausrollen leicht gemacht: Gebt den Teig auf das untere Backpapier. Legt das zweite Backpapier darauf und rollt den Teig mit eurem Nudelholz aus. Wenn euer Teig etwas klebrig ist, streut ein kleines bisschen gemahlene Mandeln oder Puderzucker auf das Backpapier, aber wirklich nur wenig, sonst verändert sich die Konsistenz. Ziel ist eine gleichmäßige Dicke von etwa 0,5 bis 1 cm. Nicht zu dünn, sonst brechen die Sterne leicht, und nicht zu dick, sonst sind sie innen noch roh, wenn die Ränder schon braun sind. Gleichmäßigkeit ist hier das A und O!
Die Sterne tanzen: Jetzt kommt der lustige Teil: das Ausstechen! Nehmt eure Zimtstern-Ausstecher (oder andere weihnachtliche Formen) und stecht die Sterne aus. Drückt fest, damit die Konturen gut herauskommen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Sterne auch mit einem kleineren Ausstecher in der Mitte nochmal ausstechen, um den klassischen Look zu erzielen. Seid kreativ!
Der Transfer zum Blech: Das ist oft der knifflige Punkt. Da der Teig weich ist, ist es am besten, die Sterne direkt auf dem oberen Backpapier anzuheben und vorsichtig auf euer Backblech zu schieben, das ihr bereits mit frischem Backpapier belegt habt. Eine Teigkarte oder ein breites Messer kann dabei helfen, die Sterne anzuheben, ohne sie zu verformen. Ganz wichtig: Lasst genügend Abstand zwischen den Sternen, da sie beim Backen etwas aufgehen.
Was tun mit dem Verschnitt? Keine Sorge wegen des Teigverschnitts! Sammelt die Reste, knetet sie kurz zusammen (nicht zu lange, sonst wird der Teig zäh!) und rollt sie wieder aus, um weitere Sterne auszustechen. Ihr könnt die Reste auch einfach zu kleinen Kugeln formen und flach drücken, das sind dann die rustikalen Zimtsterne-Taler.
Der letzte Schliff vor dem Backen (Glasur): Bevor die Sterne auf das Blech kommen, oder nachdem sie auf dem Blech sind, könnt ihr die Glasur auftragen. Mischt dafür in einer kleinen Schüssel den Puderzucker (die 150g) mit dem Eiweiß und optional dem Zitronensaft, bis eine dicke, aber streichfähige Masse entsteht. Tupft oder streicht die Glasur vorsichtig auf die Sterne. Nicht zu viel Glasur, sonst läuft sie beim Backen komplett herunter. Nur eine dünne Schicht reicht völlig aus. Manche Leute machen die Glasur auch erst nach dem Backen, aber ich finde, sie zieht dann besser ein, wenn sie vorher drauf ist. Aber das ist Geschmackssache!
Seht ihr, gar nicht so schwer! Mit ein bisschen Übung und diesen Tipps werden eure Zimtsterne Thermomix einfach perfekt aussehen. Der Schlüssel ist ein gut gekühlter Teig und vorsichtiges Hantieren. Aber selbst wenn mal ein Stern bricht, keine Sorge – die schmecken trotzdem! Hauptsache, es duftet nach Weihnachten in eurer Küche! Ihr seid auf dem besten Weg zu unglaublich leckeren und selbstgemachten Weihnachtsplätzchen.
Das Backen und die perfekte Glasur – Der letzte Schliff
So, meine Lieben, jetzt kommt der Moment, auf den wir alle gewartet haben: das Backen unserer köstlichen Zimtsterne und das perfekte Finish mit der Glasur! Dieses Stadium ist entscheidend, um sicherzustellen, dass eure Zimtsterne nicht nur gut aussehen, sondern auch perfekt schmecken und die richtige Konsistenz haben. Keine Sorge, das ist einfacher, als ihr denkt, und euer Thermomix hat ja schon die Hauptarbeit geleistet!
Das Backen: Geduld ist eine Tugend! Heizt euren Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist eine moderate Temperatur, die sicherstellt, dass die Zimtsterne gleichmäßig durchbacken, ohne zu verbrennen. Legt eure ausgestochenen und glasierten Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achtet darauf, dass sie nicht zu eng beieinander liegen, damit die Hitze gut zirkulieren kann. Jetzt ab damit in den Ofen! Die Backzeit beträgt ungefähr 10-15 Minuten. Aber Achtung, das ist nur ein Richtwert! Jeder Ofen ist anders. Ihr erkennt, dass die Zimtsterne fertig sind, wenn die Ränder leicht gebräunt sind und die Oberfläche fest, aber noch nicht knusprig ist. Sie sollten innen noch leicht weich sein, denn sie härten beim Abkühlen noch nach. Überbackt sie auf keinen Fall! Das ist der häufigste Fehler, der dazu führt, dass sie trocken werden. Lieber etwas zu kurz als zu lang backen. Während des Backens könnt ihr die Küche schon mal in einen Dufttempel verwandeln – der Geruch von Zimt und Mandeln ist einfach unschlagbar!
Die Glasur: Der Glanzpunkt für eure Zimtsterne! Wie wir schon beim Ausstechen besprochen haben, ist die Glasur das i-Tüpfelchen. Wir brauchen dafür etwa 150 Gramm Puderzucker und ein Eiweiß. Gebt beides in eine kleine Schüssel und rührt es mit einem Löffel oder Schneebl تجt, bis eine dicke, aber streichfähige Masse entsteht. Wenn die Glasur zu fest ist, gebt tröpfchenweise ganz wenig Wasser oder Zitronensaft hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn sie zu flüssig ist, gebt noch etwas Puderzucker dazu. Perfekte Glasur ist dickflüssig genug, um nicht sofort herunterzulaufen, aber dünn genug, um sich gut verteilen zu lassen.
Tipps für die Glasur:
- Gleichmäßigkeit: Versucht, die Glasur möglichst gleichmäßig auf die Sterne aufzutragen. Ein kleines Pinselchen oder sogar ein Löffel helfen dabei. Weniger ist oft mehr! Eine zu dicke Schicht kann beim Backen unschön verlaufen.
- Timing: Wie erwähnt, könnt ihr die Glasur vor oder nach dem Backen auftragen. Vor dem Backen zieht sie schön ein und wird Teil des Keks. Nach dem Backen bleibt sie glänzender und auf der Oberfläche sitzen. Probiert aus, was euch besser gefällt!
- Verzierung: Wenn ihr es ganz besonders mögen, könnt ihr die noch feuchte Glasur mit halbierten Mandeln verzieren. Das sieht super edel aus und passt perfekt zum Thema.
Nach dem Backen: Abkühlen und Genießen! Lasst die Zimtsterne nach dem Backen zunächst einige Minuten auf dem Backblech abkühlen. Sie sind anfangs noch sehr weich. Erst nach und nach werden sie fester. Dann könnt ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen, um vollständig auszukühlen. Geduld ist hier wieder gefragt! Sobald sie komplett kalt sind, könnt ihr sie in einer luftdichten Dose lagern. Aber seien wir ehrlich, wer kann schon so lange warten? Der Duft allein ist schon ein Genuss, und der erste Biss in einen perfekt gebackenen Zimtstern ist einfach himmlisch. Mit diesem Zimtsterne Thermomix Rezept habt ihr im Handumdrehen köstliche, selbstgemachte Weihnachtskekse gezaubert, die garantiert gut ankommen. Genießt die Weihnachtszeit und eure selbstgemachten Leckereien! Ihr habt es euch verdient!
Fazit: Zimtsterne Thermomix – Weihnachtsbäckerei leicht gemacht
So, meine Lieben, wir sind am Ende unserer Zimtsterne Thermomix-Reise angekommen, und ich hoffe, ihr seid genauso begeistert wie ich! Wir haben gesehen, wie einfach und schnell man mit Hilfe des Thermomix diese klassischen Weihnachtsplätzchen zubereiten kann. Kein mühsames Teigausrollen mehr, keine Angst vor komplizierten Schritten – der Thermomix nimmt uns die schwierige Arbeit ab und lässt uns den Spaß am Backen und Verzieren genießen. Von den perfekt gemischten Zutaten bis zum einfachen Ausrollen und Ausstechen – dieses Rezept ist darauf ausgelegt, euch maximale Freude mit minimalem Aufwand zu bescheren.
Die Zimtsterne Thermomix sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Augen. Mit ihrer würzigen Note, der zarten Textur und der glänzenden Glasur sind sie der Star auf jedem Weihnachtsteller. Und das Beste daran? Ihr könnt sie mit gutem Gewissen als selbstgemacht präsentieren, obwohl der Aufwand wirklich überschaubar ist. Dieses Rezept ist perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber nicht auf traditionelle Weihnachtsbäckerei verzichten wollen. Es ist auch ideal für Backanfänger oder für diejenigen, die einfach eine unkomplizierte Methode suchen, um köstliche Zimtsterne zu backen.
Vergesst nicht, die Qualität der Zutaten – gute Mandeln, aromatischer Zimt – sind der Schlüssel zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Und mit dem Thermomix habt ihr das Werkzeug, um diese Zutaten perfekt zu verarbeiten.
Also, Leute, macht euch bereit, eure Küche in eine Weihnachtsbäckerei zu verwandeln! Holt euren Thermomix raus, schnappt euch die Zutaten und backt diese wunderbaren Zimtsterne. Sie sind nicht nur ein Genuss für euch und eure Lieben, sondern verbreiten auch sofort festliche Stimmung und weihnachtlichen Duft. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Backen und eine wunderschöne, genussvolle Weihnachtszeit! Lasst es euch schmecken und genießt jeden einzelnen Stern! Frohes Backen, ihr Lieben!